Im Erdwissenschaften Studium lernst du, erdwissenschaftliche Prozesse zu erfassen, zu analysieren und zu interpretieren. Du betrachtest geologische, paläontologische, petrologische, mineralogische und chemische Prozesse. Aber auch die Wechselwirkung von Umwelt und Technik spielt eine wichtige Rolle. Hier findest du passende Universitäten und Fachhochschulen, an denen du das Erdwissenschaften Studium in Form eines Bachelor- und eines darauf aufbauenden Masterstudiums absolvieren kannst.
Master & MBA Vollzeit & dual
In Österreich gibt es wenige Hochschulen, die Studiengänge mit dem Titel Erdwissenschaften anbieten. Wie schon erwähnt, findest du vergleichbare Studieninhalte bei den Studiengängen Geowissenschaften und Geologie, aber auch Geo Sciences, Geographie, Meteorologie und Atmosphärenwissenschaften.
Master
Geoinformatik
UNIGIS Salzburg
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Ein Erdwissenschaften Studium oder Geologie Studium setzt in der Regel das Reifezeugnis (Zeugnis der Matura, Abiturzeugnis) voraus. Falls du keine Matura hast und dennoch studieren willst, informiere dich im Beitrag Studieren ohne Matura über deine Möglichkeiten.
Als Bürger/in mit Reifezeugnis und Staatsangehörigkeit der Schweiz oder EU-/EWR-Länder bzw. nicht-EU-/EWR-Länder musst du gegebenenfalls einen Sprachnachweis (Deutsch Niveau C1) erbringen und dein Reifezeugnis neben dem Original als beglaubigte Übersetzung vorlegen. Weitere Informationen liefert dir unser Beitrag Als Ausländer in Österreich studieren.
Bachelor
- Allgemeine Hochschulreife (Matura oder Äquivalent)
- Sprachnachweis (Deutsch und gegebenenfalls Englisch)
- an einigen Hochschulen: Zusatzprüfung in den Fächern Biologie, Umweltkunde
Master
- Bachelorabschluss im Fach Erdwissenschaften oder einem vergleichbaren Fach
- Fehlen für die Feststellung der Gleichwertigkeit des Bachelorstudiums nur einige Ergänzungen, finden gegebenenfalls Zusatzprüfungen statt.
Wenn du Erdwissenschaften bzw. Geowissenschaften studieren willst, solltest du ein gutes naturwissenschaftliches Verständnis mitbringen. Im Idealfall hast du gute Noten in den Fächern:
Zusätzliche Stärken sind deine analytische Denkweise und deine Bereitschaft, interdisziplinär zu arbeiten.
Im Erdwissenschaften Studium befasst du dich zunächst mit naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern wie Mathematik, Chemie, Physik und Biologie. Statistik steht ebenfalls auf dem Lehrplan. Außerdem können dir im Erdwissenschaften Studium folgende Fächer begegnen:
- Erdgeschichte
- System Erde
- Geophysik
- Kartenkunde
- Umweltgeologie
- Tektonik
- Mineralkunde, Mineralogie
- Petrographie
- Angewandte Geologie
- Hydrogeologie
- Paläontologie
- Strukturgeologie und Tektonik
- Sedimentologie
Mit deiner Auswahl von Studienschwerpunkten kannst du dich auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren.
Zu Beginn des Studiums eignest du dir allgemeines naturwissenschaftliches Grundlagenwissen und erstes Fachwissen in den Erdwissenschaften an. Ab dem dritten oder vierten Semester belegst du bestimmte Wahlpflichtmodule und legst dadurch deinen Studienschwerpunkt fest.
Neben dem wissenschaftlichen Arbeiten sind auch Praxiseinheiten ein fester Bestandteil deines Studiums. Du führst Experimente im Labor durch und nimmst an Übungen und Exkursionen teil. Im sechsten Semester verfasst du deine Bachelorarbeit und schließt dein Studium mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
- Dauer: sechs Semester
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- ECTS-Credits: 180
- Besonderheiten: häufig werden Englischkenntnisse vorausgesetzt praktische Einheiten: Laborarbeit, Übungen, Exkursionen
- Dauer: vier Semester
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- ECTS-Credits: 120
- Besonderheiten: Englischkenntnisse werden häufig vorausgesetzt
- praktische Einheiten: Exkursion, Übungen
Auch im Masterstudium wählst du Studienschwerpunkte und sammelst praktische Erfahrungen bei Feldkursen, Exkursionen und Geländearbeiten. Du verfasst deine Masterarbeit im vierten Semester und schließt dein Studium mit dem Master of Science (M.Sc.) ab.
Nach dem Erdwissenschaften Studium hast du zahlreiche Karriereoptionen.
Je nach Studienschwerpunkt arbeitest du in:
- Planungsbüros
- Ämtern und Behörden im Umweltsektor
- Ingenieurbüros
- der Rohstoffindustrie
- der Wasserwirtschaft
- der öffentlichen Verwaltung
- Museen
Du kannst auch in Unternehmen anderer Sektoren eine Anstellung als Experte/in für
- Bodenaltlasten,
- Baugrunddeformationen,
- Naturgefahren oder
- Rohstoffvorkommen
finden. Außerdem hast du die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren, als Dozent/in an einer Universität zu lehren und in der Forschung zu arbeiten.
Da du als Absolvent/in des Erdwissenschaften Studiums so viele unterschiedliche Berufsoptionen hast, ist es schwer, dir ein konkretes Gehalt zu nennen. Wir können dir aber eine kleine Orientierungshilfe anbieten: Laut Gehaltskompass.at liegt die Vergütung von Berufseinsteigern im Bereich Geologie zwischen 2.590 Euro und 2.960 Euro Bruttogehalt pro Monat.
Bedenke aber, dass dein Gehalt von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst wird, beispielsweise von:
- deiner Berufserfahrung
- deinem Alter
- deinem Wohnort
- der Größe deines Unternehmens
- der Branche
Es kann also sein, dass dein Gehalt beim Berufseinstieg höher oder geringer ausfällt. Mit zunehmendem Alter, wachsender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation hast du aber gute Chancen, dein Gehalt zu steigern.
Noch Fragen zum Thema Studium?