Bachelor Vollzeit & dual
Ergotherapie
Fachhochschule Kärnten
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Ergotherapie
IMC Fachhochschule Krems
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Master & MBA Vollzeit & dual
Derzeit leider kein Angebot vorhanden.
Folgende Voraussetzungen musst du für das Ergotherapie Studium mitbringen:
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Berufsreifeprüfung oder
- Facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
- Facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen
- Aufnahmeverfahren: Schriftlicher Aufnahmetest, berufsspezifische Eignung sowie Interview
- Bei Zulassung zu Studium:
- Strafregisterauszug vorlegen (nicht älter als drei Monate)
- Nachweis über gesundheitliche Eignung inkl. Immunitätsnachweis
- Nachweis über Erste-Hilfe-Kurs im Umfang von mindesten 16 Stunden (darf nicht länger als ein Jahr her sein zum Zeitpunkt der Anmeldung)
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschul-Bachelor-Studium oder
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- Einschlägige Berufserfahrung oder eine Teilzeitbeschäftigung während des Studiums sind erwünscht
Diese persönlichen Voraussetzungen solltest du für das Ergotherapie Studium unbedingt mitbringen:
- Empathie und Einfühlungsvermögen
- Geduld
- Keine Scheu vor Körperkontakt
- Kommunikationsfähigkeit
- Freude am Umgang mit Menschen
- Verantwortungsbewusstsein
- Medizinisches und sozialwissenschaftliches Interesse
- Organisatorische Fähigkeiten
- Englischkenntnisse – häufig ist die Fachliteratur auf Englisch
Während des Ergotherapie Studiums lernst du den gesamten ergotherapeutischen Prozess kennen, und das praxisnah und fallbezogen. Du lernst, wie du Probleme der Patienten identifizierst, analysierst und therapierst, außerdem lernst ebenso die wichtige Aufgabe der Dokumentation.
Studieninhalte im Überblick:
- Anatomische und Physiologische Grundlagen
- Biomedizinische Grundlagen
- Ergotherapeutische Prozesse
- Krankheitsbilder
- Aktivitätsanalyse
- Gesundheitsförderung und Ergotherapie
- Medizinische Terminologie
- Pädagogik in der Ergotherapie
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Sozialkommunikative Kompetenzen
- Management und Recht
Am Ende des Ergotherapie Bachelorstudiums hast du die Möglichkeit, einen Master anzuschließen und kannst damit auch Führungspositionen und Managementaufgaben im Gesundheitsbereich übernehmen.
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Studienform: Vollzeit
Besonderheiten: Pflichtpraktika sind im Studium integriert; Praxissemester - das gesamte Studium ist als eine ergotherapeutische Ausbildung zu verstehen und sehr praktisch angelegt
Die Gründe, warum Menschen zu dir in die Behandlung kommen, sind ganz unterschiedlich. Vieles kann dazu führen, dass man in seinen Bewegungsabläufen eingeschränkt ist – zum Beispiel ein Unfall, Entwicklungsstörungen, Parkinson, ein Schlaganfall oder andere Krankheiten.
Ziel deiner Diagnose und Therapie ist es, deinen Patienten wieder voll bewegungsfähig zu machen und ihm ein Stück Lebensqualität zurückzugeben. Dazu untersuchst du deinen Patienten, schaust, welche Bewegungen er derzeit durchführen kann oder nicht, du analysierst die Bewegungen, erstellst einen Befund und arbeitest danach, passend zu Patienten, eine Therapie aus. Ob die Therapie am Ende erfolgreich war, stellst du in einer abschließenden Evaluierung fest.
So erstreckt sich deine therapeutische Arbeit also über medizinische Fachbereiche wie zum Beispiel Orthopädie, Rheumatologie, Pädiatrie oder Geriatrie.
Arbeitsfelder können sein:
- Krankenhäuser
- Rehazentren
- Kurkliniken
- Seniorenheime
- Praxen
- Wohnheime für Menschen mit Behinderung
- Wissenschaft, Forschung und Lehre
Wie viele du letztendlich als Ergotherapeut verdienst, können wir dir leider nicht verbindlich sagen, dafür beeinflussen zu viele Faktoren die Höhe des Gehalts. Laut Gehaltskompass.at verdienst du als Einsteiger zwischen 2.300 Euro und 2.550 Euro brutto im Monat.
Noch Fragen zum Thema Studium?