Master & MBA Vollzeit & dual
Derzeit leider kein Angebot vorhanden.
Folgende Voraussetzungen musst du für das Gebäudetechnik Studium mitbringen:
- Matura oder
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung oder
- Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikation
- Aufnahmeverfahren
- Bei einem berufsbegleitenden Studium wird teilweise facheinschlägige Berufserfahrung empfohlen, ist aber nicht zwingend
- Abgeschlossenes technisch-naturwissenschaftlich orientiertes Bachelorstudium oder
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- Aufnahmeverfahren
- Interesse an Technik und ein ausgeprägtes Technikverständnis
- Interesse daran, wie (zukünftige) Gebäude möglichst energieeffizient und ressourcenschonend gebaut werden können
- Interesse an Bau und Architektur
- Umweltbewusstes Denken
- Naturwissenschaftliches Verständnis
Zu den Inhalten im Gebäudetechnik Studium gehören:
- Natur- und Ingenieurswissenschaften (z.B. Mathe, Physik, Statik, Bauphysik)
- Gebäudeenergiebedarf
- Gebäudetechnik (z.B. Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik, Elektro- und Lichttechnik)
- Bautechnik (z.B. Hochbau, Materialanalyse, Konstruktion und Architektur)
- Gebäudeautomation (z.B. Mechatronik, Mess- und Regelungstechnik)
- Wirtschaft und Recht
- Projektmanagement
- Business English
- Wissenschaftliches Arbeiten
Die Inhalte, die du im Bachelorstudium lernst, werden im Masterstudium vertieft. Ein Blick in den Lehrplan der FH Burgenland zeigt, dass Inhalte wie Gas- und Sanitärtechnik, Energieverteilung und Anlagenhydraulik, elektrische Gebäudeausrüstung oder Messtechnik und Akustik gelehrt werden. Zudem hast du die Möglichkeit, im zweiten Studienjahr zwischen den Vertiefungsrichtungen Gebäudetechnik und Gebäudemanagement zu wählen.
Damit du im Studium einen möglichst realistischen Eindruck bekommst, wird in Laboren oder in Versuchsgebäuden der Fachhochschulen gearbeitet. So kannst ganz praktisch sehen, welche Wechselwirkungen Wärme, Kälte oder Luftströmung auf das Gebäude haben, wie du dem entgegenwirken kannst und du kannst forschen, ob zum Beispiel deine Ideen energieeffizient sind oder eben nicht.
Im jeweils letzten Semester des Bachelor- und Masterstudiums schreibst du deine Abschlussarbeit. Bestehst du diese sowie alle weiteren Prüfungen, die du ablegst, erhältst du den Bachelor of Engineering oder den Diplom-Ingenieur.
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)
ECTS-Credits: 180
Studienform: Vollzeit, berufsbegleitendes Präsenzstudium
Besonderheiten: Berufspraktikum, Energie- und Gebäudelabor, Versuchs- und Übungsgebäude
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Diplomingenieur/in für technisch-wissenschaftliche Berufe (Dipl.-Ing.)
ECTS-Credits: 120
Studienform: berufsbegleitendes Präsenzstudium
Besonderheiten: Energie- und Gebäudelabor
Wie eingangs erwähnt, ist die Gebäudetechnik eine Arbeit mit und für die Zukunft. Durch immer strengere Energie-Richtlinien und Klimaabkommen muss unter anderem der CO2-Ausstoß drastisch reduziert werden. Schon jetzt laufen verschiedene internationale Projekte zur Förderung der Gebäudeenergie-Effizienz mit österreichischer Beteilung.
Die Berufsmöglichkeiten, die sich dir nach dem Gebäudetechnik Studium eröffnen, sind also recht vielfältig und zukunftsweisend. Sie reichen von Ingenieurberufen im Anlagenbau oder der Elektrotechnik über technisches Zeichnen bis hin zur Forschung und Lehre. Du kannst neue gebäudetechnische Konzepte erforschen oder Baumaterialien weiterentwickeln, sodass solche zum Beispiel Wärme besser speichern.
Du kannst aber auch in die Projektentwicklung gehen, ins Wartungs- und Sicherheitsmanagement oder eigenverantwortlich arbeiten und Gebäudeplanungen übernehmen. Ob du dabei an einem Krankenhaus arbeitest, einem Bürogebäude, einem Wohngebäude oder einem Einfamilienhaus: Dein Arbeitsort ist überall dort, wo Gebäude sind.
Mögliche Berufsfelder sind:
- Projektentwicklung, Planung, Bau und Projektleitung
- Vertrieb, Schulung und Kundendienst
- Betrieb und Sanierung
- Optimierung von gebäudetechnischen Anlagen
- Beratung
- Gebäudemanagement
- Forschung, Entwicklung und Ausbildung
- Gebäudetechnik
Mögliche Berufe sind:
- Gebäudemanager
- Energieberater
- Produktmanager
- Auftragskoordinator
- Planungsingenieur
- Baustellenkoordinator
- Bauleiter
Wer ein Gebäudetechnik Studium absolvierst, fasst nicht nur Fuß in einer sicheren Branche, sondern hat auch gute Aussichten auf ein gutes Gehalt. Nun sind Angaben über das Gehalt generell schwer zu pauschalisieren, da sie sich die Höhe nach verschiedenen Kriterien richtet. Ein Blick in den Gehaltskompass.at zeigt, dass das Einstiegsgehalt für Bautechniker (Haus-, Gebäude-, Klima- und Heizungstechnik) auf 3.400 Euro bis rund 3.800 Euro brutto im Monat geschätzt wird.
Noch Fragen zum Thema Studium?