Master & MBA Vollzeit & dual
Folgende Voraussetzungen musst du für das Geschichte Studium mitbringen:
- Allgemeine Universitätsreife:
- österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder
- Berufsreifeprüfungszeugnis oder
- entsprechendes Studienberechtigungsprüfungzeugnis oder
- gleichwertiges ausländisches Zeugnis (z.B. Abitur)
- Teilweise uni-interne Aufnahmeprüfung
- Zusatzprüfung in Latein vor Abschluss des Studium
- Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent
- Forscherdrang
- Sorgfältiges Arbeiten
- Interesse an geschichtlichen Zusammenhängen
- Freude am Lesen, auch komplexe, wissenschaftliche Literatur
Geschichte zu studieren heißt vor allem Zusammenhänge zu verstehen und zu analysieren. Sicherlich musst du auch die ein oder andere Jahreszahl lernen, aber dies geschieht nicht aus dem Kontext gerissen, sondern hilft dir lediglich bestimmte Ereignisse in einen größeren Zusammenhang einordnen zu können.
Zu Beginn deines Geschichtsstudium beschäftigst du dich mit den drei großen Epochen: Alte Geschichte, Mittelalter, und Neuere Geschichte. Im Laufe deines Studiums kannst du dein Wissen zu einer oder mehrerer Epochen vertiefen. Regional dreht sich das Geschichtsstudium hauptsächlich um die Geschichte Europas, in den seltensten Fällen wirst du Seminare zu chinesischer oder japanischer Geschichte haben.
Tipp: Viele Universitäten bieten auch den Studiengang Alte Geschichte als Bachelor- oder Masterstudium an. Hier beschäftigst du dich ausschließlich mit der Zeit von 2.500 v. Chr. bis 500 n. Chr.
Folgende Inhalte erwarten dich u.a. in deinem Geschichtsstudium:
- Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken
- Geschichte der Antike
- Geschichte des Mittelalters
- Geschichte der Neuzeit
- Zeitgeschichte
- Globalgeschichte
- Kulturgeschichte
- Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Wissenschaftsgeschichte
Neben den fachlichen Inhalten besteht ein wesentlicher Teil deines Geschichts-Studiums aus dem Erwerb fachspezifischer Kompetenzen. Dazu zählen alle historischen Hilfswissenschaften wie Quellenkunde, Numismatik (Münzenkunde) oder Urkundenlehre. Denn nur wer weiß, unter welchen Gesichtspunkten eine historische Quelle zu befragen ist und was eine historische Quelle zu einer solchen macht, ist in der Lage, entsprechende Schlussfolgerungen zu ziehen.
Wer an den historischen Hilfswissenschaften Gefallen gefunden hat, kann sich hier auch mit einem Master weiterbilden.
Auch der Erwerb von personalen und sozialen Kompetenzen hat in einem Geschichts-Studium hohe Priorität. So wirst du unter anderem lernen, wie du korrekt wissenschaftlich arbeitest oder eine Präsentation hältst.
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Dauer: 6 Semester / 180 ECTS
Studienform: Vollzeit
Abschluss: Master of Arts (MA)
Dauer: 4 bis 5 Semester / 120 ECTS
Studienform: Vollzeit
Du fragst dich jetzt sicher, was du nun mit deinem Geschichts-Studium anfangen kannst, also beruflich. Da bieten sich dir eine Reihe verschiedener Möglichkeiten: Du kannst deinem Forscherdrang nachgehen und mit einem Doktoratsstudium eine akademische Laufbahn einschlagen.
Doch auch gerade im kulturwissenschaftlichem Bereich bieten sich zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten für Historiker. Unter anderem kommen folgende Tätigkeiten für dich in Frage:
- Bibliotheks- und Verlagswesen
- Medienarbeit (Presse, Radio, Fernsehen, Online-Medien)
- Kulturmanagement
- Wissenschaftsmanagement
- Museumsdidaktik und Museumspädagogik
- Erwachsenenbildung
- Tourismus (Reiseplanung, -beratung, -führung)
Gehalt
Was du schlussendlich verdienst, hängt von verschiedenen Faktoren ab: nicht zuletzt von der Branche, Größe und Region des Unternehmens, wo du tätig bist oder deinen eigenen Qualifikationen wie akademischer Abschluss und einschlägige Berufserfahrung. Laut Gehaltskompass können Historiker mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.300 und 3.000 Euro brutto monatlich rechnen.
Noch Fragen zum Thema Studium?
October 2021
Siegfried M. Wolte
Kann ich in Österreich Geschichte auch in einem Fernstudium studieren?