Master & MBA Vollzeit & dual
Folgende Voraussetzungen musst du für das Innenarchitektur Studium mitbringen:
- Allgemeine Hochschulreife oder
- außergewöhnliche künstlerisch-gestalterische Eignung
- Absolvierung einer Aufnahmeklausur, in der die künstlerisch-gestalterische Eignung geprüft wird. Dazu soll bei der Prüfung ein Portfolio mit 15 bis 20 Arbeiten vorgelegt werden
Die NDU bietet für alle, die kein Portfolio haben, einen 2-semestrigen Vorbereitungslehrgang an, in dem du deine eigene Bewerbungsmappe erstellen kannst. Wenn der Kurs sehr gut läuft, musst du nicht zur Aufnahmeprüfung, sondern kannst direkt ins Studium starten.
- Bachelorabschluss in Architektur/Innenarchitektur
- Auch fachverwandte Abschlüsse werden akzeptiert, dann wird allerdings eine Aufnahmeinterview mit den Bewerbern geführt, um die Eignung zu überprüfen. Ein Portfolio ist für das Interview erforderlich
- Außerdem bei Quereinstieg: Motivationsschreiben und Lebenslauf
- Kreative Ader und künstlerische Begabung
- Verständnis für die Psychologie des Menschen
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Technikverständnis
- Die Fähigkeit, sich später auf die ganz individuellen und möglicherweise ausgefallenen Wünsche der Kunden einzustellen
Im Innenarchitektur Studium geht es um die Planung, die Gestaltung und Einrichtung von Innenräumen. Auch die technische und wirtschaftliche Umsetzung spielt dabei eine ganz wesentliche Rolle. Es handelt sich aber nicht nur um Innenräume von Gebäuden, sondern auch um die Innengestaltung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Flugzeugen oder Schiffen.
Vielleicht kennst du es noch aus deinem Kunstunterricht, als es immer das Zusammenspiel von Form und Funktion beschrieben wurde. Auch uns ist ein Satz hängengeblieben: Form follows function. Das heißt, dass die Funktion der Einrichtung im Vordergrund steht und dann erst auf die ästhetische Gestaltung geachtet wird.
Weitere wichtige Faktoren einer Inneneinrichtung, die zu bedenken sind, sind die Belichtung, die Belüftung, Farb- und Möbelauswahl und gegebenenfalls sogar deren Auswirkung auf die Raumakustik.
Spannend ist, dass es bei der Innenarchitektur zunächst einmal auf Fragen nach dem Menschen und seiner Motivation ankommt: Wie orientiert sich der Mensch im Raum? Wie wird Wahrnehmung zur Information? Wie und warum werden Entscheidungen getroffen (zum Beispiel Anreiz zu einem Kauf)?
Studieninhalte auf einen Blick:
- Künstlerische Gestaltungsgrundlagen
- Baukonstruktion
- Raumkonzepte
- Raumgestaltung in temporären Bauten
- Licht- und Objektgestaltung
- Visualisierung
- Kunst- und Kulturwissenschaft
- Wirtschaft und Recht
- Materialkunde
- Interdisziplinäre Module Studiengängen wie Architektur oder Gebäudetechnik (je nachdem, was die Hochschule anbietet)
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Arts (MA)
ECTS-Credits: 120
Studienform: Vollzeit (geblockt)
Besonderheiten: Arbeit an realen Projekten; Projektwochen; es werden Studiengebühren fällig
Innenarchitekten arbeiten mit jeder Art und Größe von Gebäuden und überhaupt allem, was irgendwie im Innern einzurichten ist. So auch zum Beispiel Flugzeuge oder Schiffe, Ausstellungs- oder Verkaufsräume, Restaurants oder natürlich auch Büro- oder Wohnräume. Von daher gibt es zahlreiche Einsatzgebiete für Innenarchitekten und dir wird vermutlich nie langweilig werden.
Innenarchitekten beschäftigen sich mit der grundlegenden Frage der Gestaltung und wählen dafür Materialien, Farb- und Lichtkonzepte, integrieren nicht nur Möbel passend in den Raum, sondern auch Technik und Medien. Die Umsetzung der Raumgestaltung reicht dabei von einem Wohnzimmer einer Privatperson bis hin zu der Einrichtung eines ganzen Kaufhauses. Dabei müssen sie auch immer einen Blick auf die Energieeffizienz haben.
Mögliche Arbeitsfelder sind:
- Design- und Innenarchitekturbüros
- Raumausstattung
- Ateliers
- Bauträger
- Kulturbereich
- Produktionsunternehmen
- Handel und Vertrieb
- Freischaffende Tätigkeit
Laut Gehaltskompass.at liegt das Einstiegsgehalt eines Innenarchitekten zwischen rund 2.400 Euro und 2.700 Euro brutto im Monat. Wir weisen allerdings darauf hin, dass diese Zahlen nicht verbindlich sind, sondern vielmehr zur Orientierung dienen.
Generell ist es schwer, Aussagen über das Gehalt zu machen, da es von verschiedenen Faktoren abhängt.
Noch Fragen zum Thema Studium?
May 2021
Marion
Gibt es dieses Studium auch als Fernstudium? Auch Abschlussarbeiten ohne Präsenz?
July 2018
AnnaLena
Hallo Studieren.at-Team!
Das Studium Raum&Designstrategien ist keineswegs ein Innenarchitekturstudium! Dies wird sogar ausdrücklich auf der Website der UFG Linz gesagt. Es geht eher um künstlerisches Schaffen und das anfertigen von raumeinnehmenden modernen Kunstwerken.