Bachelor & Magister Vollzeit & dual
Master & MBA Vollzeit & dual
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium Bildende Kunst ist die künstlerische Eignung, die durch das erfolgreiche Bestehen eines Zulassungsverfahrens gegeben ist. Der Nachweis der Universitätsreife (Matura oder Alternative) ist nicht zwingend erforderlich!
Der erste Schritt Richtung Kunststudium ist die Abgabe einer Arbeitsmappe. Dabei werden selten konkrete Vorgaben gemacht. Eingereicht werden können Zeichnungen, Fotografien, Malereien, Illustrationen, aber auch dreidimensionale Objekte (insofern sie transportfähig sind – ansonsten können Fotos die Kunstwerke dokumentieren). Wichtig ist, alle vorgelegten Arbeitsproben zu benennen und mit Name, Größe, Technik sowie Entstehungsjahr zu kennzeichnen.
Im weiteren Verlauf des Zulassungsverfahrens stehen eine Klausurarbeit sowie ein Gespräch an. Bei der Klausurarbeit müssen kleine künstlerische Arbeiten entwickelt werden. Im Prüfungsgespräch werden diese Arbeiten vorgestellt.
Die Zulassung zum Kunststudium erfolgt, wenn Mappe, Klausurarbeit und Prüfungsgespräch positiv bewertet wurden.
Wichtig: Es gibt feste Termine für die Mappenabgabe und die Prüfung. Diese finden nur einmal im Jahr statt – also frühzeitig bei der Wunschakademie informieren!
Wer Kunst studieren will, sollte selbstverständlich eine große Leidenschaft für Kunst mitbringen, idealerweise für verschiedene Künste offen und motiviert sein, sich mit Neuem auseinanderzusetzen. Da Kunststudierende aber nicht den ganzen Tag im Atelier verbringen, sondern auch Theorien pauken, gehören Interesse an Kunstgeschichte und Wissenschaft genauso zu den nötigen persönlichen Eigenschaften wie handwerkliches Talent.
Im Bildende Kunst Studium sollst du zur selbstständigen gestalterischen Arbeit sowie Reflexions- und Kommunikationsfähigkeit ausgebildet werden. Dazu wählst du ein zentrales künstlerisches Fach, das den Kern deines Studiums ausmacht. Jedoch stehen auch wissenschaftliche Seminare sowie die Vermittlung von Soft Skills an. In der Regel hast du dazu weitere Wahlmöglichkeiten.
Zentrales künstlerisches Fach (ZKF)
Im Zentralen künstlerischen Fach geht es um die Konzeption von künstlerischen Arbeiten, deren Entwicklung sowie den Austausch darüber mit Studierenden und Dozenten. Du belegst jedes Semester eine Lehrveranstaltung aus deinem gewünschten Zentralen künstlerischen Fach. Dabei hast du die Möglichkeit das ZKF semesterweise zu wechseln. Du kannst dich also mal mit Fotografie, mal mit Skulptur und Raum und mal mit Malerei beschäftigen – eben so wie du willst bzw. so wie es von deiner Hochschule angeboten wird.
Das ZKF wird durch weitere künstlerische Fächer ergänzt, in denen es um unter anderem um Darstellungsformen und Techniken geht. Hier einige Beispiele für künstlerische Fächer
- Ausstellungspraxis und Kuratieren
- Grundlagen Bildnerischen Arbeitens
- Materialtechnologien (Holz, Metall, Textil etc)
Künstlerische Fächer werden in der Regel in Ateliers, Laboren und Werkstätten unterrichtet.
(Kultur-) Wissenschaftliche Fächer
Einen weiteren, nicht geringen Teil des Kunststudiums bilden wissenschaftliche Fächer, die sich mit verschiedenen Geistes- und Kulturwissenschaften beschäftigen, um den Forschungsaspekt des Studiums abzudecken. Typische Inhalte sind:
Daneben wirst du auch in Projektmanagement, Selbstorganisation und Kommunikation ausgebildet, um organisatorische Fähigkeiten zu schulen. Teilweise steht sogar Betriebswirtschaft für Künstler im Curriculum.
Das Diplomstudium Bildende Kunst dauert 8 Semester und unterteilt sich in zwei Studienabschnitte, wobei der erste Studienabschnitt den Grundlagen gewidmet ist, während im zweiten Studienabschnitt vertiefende Inhalte gelehrt werden.
Kunststudiengänge, die als Bachelor angeboten werden, dauern 6 Semester, Master in der Regel 4 Semester.
Für alle Studien gilt: Auslandaufenthalte, Austauschprogramme und Exkursionen werden empfohlen und unterstützt, sie sind jedoch nicht zwingend für den Studienabschluss erforderlich.
Das Bildende Kunst Studium befähigt gleichwohl zur Arbeit als Künstler als auch zu Tätigkeiten rund um dem Kunstbetrieb, da das Studium sowohl praktische als auch theoretische Kompetenzen vermittelt hat.
Beispiele für Berufe:
- Künstler (Bildhauer, Maler, Fotograf …)
- Kurator von Ausstellungen
- Ausstellungsdesigner
- Kunsthändler
- Kulturmanager
- Kunstkritiker
- Kulturjournalist
- Kunstpädagoge
- Kunstvermittler
Dies sind nur ein paar Beispiele für mögliche Tätigkeiten nach dem Studium und ist keine vollständige Aufzählung. Dein konzeptuelles und ästhetisches Bewusstsein, gepaart mit Kenntnissen rund um den Kunstmarkt, die Kulturarbeit und die Ausstellungsorganisation ermöglicht die Teilhabe an den verschiedensten Prozessen rund um Produktion, Ausstellung, Verwaltung oder Marketing von Kunst.
Aufgrund der zahlreichen Jobmöglichkeiten ist es unmöglich eine Prognose für das Gehalt zu erstellen.
Kulturjournalisten, Kunstvermittler, Ausstellungsorganisatoren, Art Buyer und Co. können mit Gehältern von 2.200 - 3.500 Euro in den ersten Jahren nach dem Studium rechnen. Je nach Institution, für die man arbeitet, kann das Gehalt dann mehr oder weniger schnell nach oben gehen. Dabei ist zu beachten, dass die Stellen für sehr hohe Gehälter eher rar gesät sind.
Was man als Künstler verdient, ist vom Erfolg mit der eigenen Kunst abhängig und dementsprechend weder vorhersagbar noch konstant. Man kann mit Kunst sehr gut verdienen, aber genauso gut gerade so über die Runden kommen. Klar sollte sein: Die Vermarktung und Bekanntmachung der eigenen Kunst ist mit viel Arbeit, Motivation und Leidenschaft verbunden.
Noch Fragen zum Thema Studium?
September 2020
Monika Z.
Ich lese mir gerade alle Informationen über Studiengänge, die mich interessieren, durch. Diese ganzen Informationen sind super um das richtige Studium für mich zu finden! Dankeschön für diese große Hilfe :)
March 2020
Julian Nagele
Sehr Informativ, Danke