Master & MBA Vollzeit & dual
Folgende Voraussetzungen musst du für das Kunstgeschichte Studium mitbringen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Ergänzungsprüfung nach Zulassung in Latein
- Wenn du in der Schule nicht ausreichend lange in Latein unterrichtet wurdest, musst du eine Zusatzprüfung in Latein ablegen. Die Prüfung findet in der Regel während des Studiums statt und muss vor der letzten Prüfungsleistung bestanden werden. Über weitere Regularien informiert dich das jeweilige Institut für Kunstgeschichte an deiner Wahl-Uni.
- Ein Aufnahmeverfahren gibt es in der Regel nicht.
- Facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertiger Abschluss
Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft werden nicht ohne Grund häufig gleichgesetzt. Denn in der Kunstgeschichte geht es um die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kunst. Und das bedeutet: Lesen, Analysieren, Reflektieren. Um am Kunstgeschichte Studium Spaß zu haben solltest du also folgende Eigenschaften mitbringen:
- Lust viel zu lesen und theoretisch zu arbeiten.
- Neugierde und Offenheit gegenüber der Beschäftigung mit vielfältigen Kunstformen.
- Freude an einer intensiven Auseinandersetzung mit Theorien.
Kern des Studiums ist die Beschäftigung mit den Bildenden Künsten hinsichtlich ihrer historischen Entwicklung unter ikonografischen, ikonologischen und materiellen Aspekten. Es geht um die gesellschaftliche Bedeutung von Kunst zu ihrer Zeit sowie die Betrachtung von Kunst.
Folgende Themen sind typisch auf einem Kunstgeschichte Studienplan:
- Einführung in die Kunstgeschichte
- Epochen: Spätantike, Romantik, Gotik, Renaissance, Barock, Moderne und Gegenwart
- Grundlagen der Architektur und Baukunst
- Grundlagen der Malerei
- Grundlagen der Plastik und Raumkunst
- Visuelle Kulturen
- Museologie/Denkmalpflege
- Ikonographie und Ikonologie
- Methoden und Praxis der Kunstgeschichte
- Wissenschaftliches Arbeiten
Daneben hast du die Möglichkeit, dein Wissen in Wahlfächern interdisziplinär auszubilden. Seminare zu Gender Studies, Ethnologie, Archäologie oder Philosophie ermöglichen es dir, das Studium individuell an deine Interessen anzupassen und dein kunstgeschichtliches Know-how mit verwandten Themen zu ergänzen.
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Ein Praktikum mit kunsthistorischem Bezug ist üblich.
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Das Kunstgeschichte Studium wird ausschließlich in Vollzeit angeboten.
Ein akademischer Abschluss in Kunstgeschichte qualifiziert für sämtliche Aufgaben rund um den Kunst- und Kulturbetrieb. Hier einige Beispiele für Arbeitsfelder von Kunsthistorikern:
- Kunsthandel
- Museumswesen
- Kunstvermittlung
- Medien, Verlage und Redaktionen
- Stadtentwicklung und Tourismus
- Kulturmanagement und Verwaltung
- Bibliothekswesen
- Archivwesen
- Denkmalschutz und Denkmalpflege
- Forschung
Da Absolventen der Kunstgeschichte über eine hohe Kommunikationskompetenz verfügen, bestehen besonders gute Jobchancen rund um Öffentlichkeitsarbeit, Organisation und Kunstvermittlung – eben überall dort, wo Fachleute gebraucht werden, die ein umfassende Kunstwissen haben und dieses schriftlich wie mündlich verpacken können.
Wie bei allen Berufen in der Kulturbranche ist das Gehalt maßgeblich von der Bedeutung und Struktur der Institution, für die man arbeitet, abhängig. Öffentliche Einrichtungen, große Museen und Galerien mit hohem Bekanntheitsgrad zahlen in der Regel höhere Gehälter als kleine, privatwirtschaftliche Kulturbetriebe. Das Gehalt eines Kunsthistorikers sollte nach dem Studium bei rund 2.500 Euro brutto monatlich liegen. Welche Steigerungen im Verlauf der Jahre zu erwarten sind, hängt dann von Arbeitgeber, Verantwortung und weiteren Faktoren ab und ist nicht pauschal vorherzusagen.
Noch Fragen zum Thema Studium?
vor 2 Wochen
Tina
Hallo,
ich bin internationale Schule.
wie kann ich mich anmelden?!
July 2021
Kristina Maier
Kann ich mit der fachgebundenen Hochschulreife als Deutsche in Österreich studieren?