Bachelor Vollzeit & dual
Logopädie
Hochschule Fresenius - Vollzeit
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Logopädie
Fachhochschule Kärnten
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Master & MBA Vollzeit & dual
Derzeit leider kein Angebot vorhanden.
Folgende Voraussetzungen musst du für das Logopädie Studium mitbringen:
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Berufsreifeprüfung oder
- Facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
- Facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen
- Teilweise Aufnahmeverfahren (Computertest, Eignungstest und/oder Vorstellungsgespräch)
- Teilweise Phoniatrische Eignungsuntersuchung
- Bei der Inskription vorzulegen: Erste-Hilfe-Kurs im Umfang von mindestens 16 Stunden
- Strafregisterauszug
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschul-Bachelor-Studium
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- Fehlerfreies Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Freude am Umgang mit Menschen aller Altersklassen
- Geduld und Empathie
- Motivationsfähigkeit
- Beobachtungsgabe und Fähigkeit, Sprachprobleme zu analysieren und zu erklären
- Flexibilität
- Kommunikationsstärke
Die Studieninhalte der Logopädie Ausbildung lassen sich grob in die vier Bereiche Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozial- und Selbstkompetenz sowie therapeutische Kompetenz einteilen. Im Detail können die Inhalte so aussehen:
- Anatomie und physiologische Grundlagen
- Linguistik
- Logopädie
- Medizinische Terminologie
- Audiologie und Pädaudiologie
- Phoniatrie
- Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde
- Physiologie der monolingualen und bilingualen Sprachentwicklung
- Gesundheitsversorgung und Public Health
- Psychologie
Du siehst du schon an den vielfältigen Themen, dass die Logopädie viele Bezüge zu anderen Bereichen/Studienrichtungen hat wie der Sprachwissenschaft, Medizin oder Psychologie.
Du lernst im Logopädie Studium verschiedene Störungsbilder kennen, lernst Diagnosen zu erstellen und auf deren Basis dann die Therapie zu beginnen.
An jeder Hochschule sind mehrere Praktika vorgesehen, in denen du die verschiedenen Abteilungen/Bereiche der Logopädie durchläufst und die theoretischen Inhalte nun praktisch kennenlernst.
Je nach Fachhochschule darfst du ab dem vierten Semester unter Aufsicht deine eigenen Patienten therapieren und bekommst so ein Gespür für deine spätere Arbeit als Logopäde.
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies
ECTS-Credits: 180
Studienmodell: Vollzeit
Besonderheiten: diverse Pflichtpraktika in den verschiedenen Bereichen; teilweise wird auch ein Auslandssemester angeboten
Abschluss: Master of Science
Dauer: 5 Semester
ECTS-Credits: 120
Studienform: Blended Learning
Besonderheiten: keine
Mit dem Logopädie Studium bist du fertig für die Arbeitswelt ausgebildet und kannst in verschiedenen medizinischen Fachbereichen arbeiten. Zum Beispiel in der Pädiatrie, Phoniatrie, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde oder in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. In deiner Arbeit stehst du immer im Austausch mit Ärzten, Physiotherapeuten oder Ergotherapeuten.
Die Arbeitsmarktsituation für Logopäden ist stabil, zeigt sogar eine leichte Tendenz Richtung steigender Nachfrage. Ein Grund dafür liegt in dem wachsenden Anteil älterer Menschen, die aufgrund von neurologischer Erkrankungen im Alter an Sprachstörungen leiden.
Mögliche Arbeitsorte können sein:
- Therapiezentren
- Krankenhäuser
- Praxen
- Privatunternehmen
- Pflege-, Gesundheits- und Betreuungseinrichtungen
Je nach Arbeitsort kannst du in wissenschaftliche Studien eingebunden sein und leistet so einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung von Therapiemöglichkeiten.
Als Logopäde befasst du dich mit Sprechstörungen bei Kindern und Erwachsenen. Du kümmerst dich gleichermaßen um Kinder, die zum Beispiel lispeln oder stottern, aber ebenso auch um Erwachsene, die vielleicht auf Grund eines Schlaganfalls nicht mehr richtig sprechen können.
Du bist nicht nur für die praktischen Sprachübungen an sich verantwortlich, sondern du stellst auch im Vorfeld eine Diagnose oder führst eine audiometrische Untersuchung durch.
Auch die Beratung von Patienten und deren Angehörigen ist ein wichtiger Bestandteil deiner Arbeit.
Es ist dir überlassen, ob du nach deinem Logopädie Studium freiberuflich arbeiten möchtest oder in eine Festanstellung gehst. Davon abhängig ist auch die Höhe deines Gehaltes. Wie hoch es sein wird, lässt sich nicht pauschal sagen, da eben solche Faktoren wie Freiberuflichkeit oder Arbeitgeber mit reinspielen. Aber ein Blick bei Gehaltskompass.at zeigt, dass das Einstiegsgehalt eines Logopäden zwischen 2.300 Euro und gut 2.600 Euro brutto im Monat liegen kann. Abweichungen sind natürlich immer möglich.
Noch Fragen zum Thema Studium?
July 2021
De Vora Christian
Sehr geehrte Damen und Herren,
angesichts der derzeit langen Wartezeiten für einen Logopädie Termin in Kärnten (1 Jahr Wartezeit im Schnitt!) hätte mich interessiert ob unter Anbetracht der bedarfsorientierten Ausbildungsprinzip der FH´s angedacht ist dieses Studium auch berufsbegleitend anzubieten um damit den länger andauernden Bedarf zukünftig abdecken zu können. Zum einem könnte damit auch eine Studiengruppe angesprochen werden, die bedingt durch Familie und beruflich ansonsten keine Möglichkeit haben. Der Bedarf ist hoch und das Angebot katastrophal - nachdem sie der einzige Studienanbieter sind in Kärnten würde mich interessieren, welchen Standpunkt sie hierzu vertreten. Herzlichen Dank und schöne Grüße
Christian
April 2021
Mag. Stefanie Pressinger
Gibt es für diese Ausbildung eine Altersgrenze?