Bachelor Vollzeit & dual
Maschinenbau
Fachhochschule Kärnten
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Master, MBA & Diplom Vollzeit & dual
Folgende Voraussetzungen musst du für das Maschinenbau Studium mitbringen:
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Berufsreifeprüfung oder
- Facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
- Facheinschlägige berufliche Qualifikation
- Studium auch ohne Matura möglich
- Aufnahmeverfahren
- Teilweise Ergänzungsprüfung in Darstellende Geometrie
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschul-Bachelor-Studium
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- Durchhaltevermögen, wenn es um reine, „trockene“ theoretische Inhalte geht, die du auswendig lernen musst
- Großes technisches Interesse
- Grundverständnis für die Funktionsweise von Maschinen
- Logisch-systematisches Denken
- Lösungsorientiertes Denken
- Ehrgeiz
- Disziplin
- Englischkenntnisse
- Kreative Denke
In den ersten Semestern des Maschinenbau Studiums stehen vor allem Grundlagenkenntnisse bei Methoden und Basiswissen in den Bereichen Mathematik, Physik oder Chemie im Vordergrund. Weitere Kernthemen sich Konstruktion, CAD, Betriebstechnik, Elektrotechnik und Fertigungstechnik. Das gesamte Maschinenbau Studium erfolgt natürlich nicht nur theoretisch, sondern ist sehr stark praxisorientiert. Im Studienverlauf kommen weitere Themen hinzu. Diese sind beispielsweise Statistik, Informatik, Mess- und Regelungstechnik, Thermodynamik, Wärmeübertragung, Strömungslehre usw.
Hast du all die Grundlagen drauf, kannst du im späteren Studienverlauf eigene Schwerpunkte in einem Kerngebiet belegen.
Diese können sein:
- Energietechnik
- Kraftfahrzeugtechnik
- Transporttechnik/Logistik
- Mechatronik
- Biomedizinische Technik
- Modellbildung/Simulation
- Konstruktion und Werkstofftechnik
Ziel des Studiums ist unter anderem der Erwerb von:
- Theoretischem Grundlagenwissen
- Kenntnissen und Fähigkeiten in fachspezifischen Themen
- Fähigkeit, Anlagen und Maschinen zu konstruieren und mögliche Schwachstellen zu erkennen
- Sozialen und Wirtschaftskompetenzen
Der Schwerpunkt im Maschinenbau Studium liegt auf der Entwicklung und Realisierung mechanischer Maschinen und Anlagen. Hast du dich durch die theoretischen Inhalte durchgekämpft, kannst du dein Wissen praktisch in den Laboren und Werkstätten der Fachhochschulen anwenden und absolvierst darüber hinaus Berufspraktika in Unternehmen.
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.), Master of Science in Engineering (MSc)
ECTS-Credits: 120
Studienform: Vollzeit, Fernstudium, Duales Studium
Besonderheiten: sehr praktische Ausrichtung des Studium
Es gibt einen sehr großen Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Maschinenbau, die kreativ und flexibel sind und innovativ arbeiten. Somit sind die Berufsaussichten für Maschinenbau-Absolventen hervorragend.
Wer das Maschinenbau Studium erfolgreich abschließt, kann später aus einer breiten Palette von Berufsmöglichkeiten auswählen. Entscheidend ist hier auch, welche Schwerpunkte im Studium gesetzt wurden. In erster Linie arbeiten Maschinenbauingenieure in allen Bereichen der Entwicklung und Konstruktion maschinenbaulicher Produkte. Zu den Produkten gehören zum Beispiel Maschinen, Fahrzeuge oder Anlagen (Förderanlagen, Pumpen, Industrieroboter, Klima- und Kältetechnikanlagen).
Als Selbstständiger bist du zum Beispiel als Gutachter, Sachverständiger oder als Ziviltechniker tätig. Du kannst aber auch in den öffentlichen Dienst gehen, lehren, forschen oder im Public Management arbeiten.
Mögliche Berufe sind:
- Ingenieur
- Betriebsingenieur
- Versuchsingenieur
- Vertriebsingenieur
- Manager im Maschinenbaubereich
- Ziviltechniker
- Konstrukteur
- Sicherheit- und Betriebsüberwachung (z.B. Kraftwerk)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Tätigkeit in der Forschung und Lehre
Mögliche Tätigkeitsbereiche sind:
- Maschinenbauindustrie
- Anlagenbau
- Fahrzeugbau
- Luft- und Raumfahrt
- Energietechnik
- Metallindustrie
- Bau und Architektur
- Transport und Verkehr
- Einschlägige Forschungsinstitutionen
Wie viel du letztendlich verdienen wirst, lässt sich nicht konkret sagen. Du wirst zwar sicherlich zu den besser Verdienenden gehören, dennoch wird das Gehalt von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Etwa von der Größe deines Arbeitsgebers, der Branche, deiner Erfahrung oder davon, ob du freiberuflich arbeiten willst. Von daher sind die Angaben, die wir machen, nicht verbindlich, sondern eher als eine Orientierung zu verstehen.
Branche | Einstiegsgehalt |
---|
MaschinenbautechnikerIn | € 2.400,- bis € 3.060,- |
MaschinenbautechnikerIn (Flugzeugbau) | € 2.900,- bis € 3.210,- |
MaschinenbautechnikerIn (Vertrieb) | € 3.160,- bis € 3.510,- |
MaschinenbautechnikerIn (Wirtschaftsingenieurwesen) | € 2.390,- bis € 2.670,- |
Quelle: Gehaltskompass.at
Noch Fragen zum Thema Studium?