Du kannst Mode bzw. Modedesign als Diplomstudium oder im Bachelor-Master-System studieren. In Österreich gibt es allerdings nur sehr wenige Hochschulen, die ein Mode Studium anbieten. Wenn du dir auch vorstellen kannst, in Deutschland zu studieren oder eine Mode Ausbildung zu machen, dann informiere dich auf unserem Portal Mode-studieren.de.
Bachelor & Magister Vollzeit & dual
Master & MBA Vollzeit & dual
In der Regel setzt ein Bachelor- bzw. Diplomstudium ein Reifezeugnis (Matura oder ein gleichwertiger Abschluss) voraus. In vielen Fällen kannst du auch ohne Matura studieren, wenn du eine Studienberechtigungsprüfung ablegst. Aber nicht jede Hochschule setzt das Reifezeugnis für den Zugang zum Mode Studium voraus. Allerdings musst du an einem Aufnahmeverfahren teilnehmen, in dem du deine künstlerische Eignung unter Beweis stellst.
In den allermeisten Fällen umfasst das Zulassungsverfahren:
- eine Mappe mit deinen Arbeitsproben (Portfolio)
- eine Prüfung vor Ort
- ein Bewerbungsgespräch
Informiere dich genau über die Fristen für die Anmeldung, die Abgabe deiner Arbeitsmappe und die Termine der Teilnahmeprüfung.
Dein Portfolio reichst du in der Regel mit deiner Bewerbung auf einen Studienplatz ein. Jede Hochschule stellt andere Anforderungen an die Arbeitsproben der Bewerber. Meistens wird eine konkrete Aufgabe gestellt, die du bearbeiten und deinem Portfolio beifügen sollst. Informiere dich also genau auf der Webseite deiner Wunschhochschule über mögliche Aufgabenstellungen. Abgesehen von der Bearbeitung der Aufgabe muss deine Mappe einem gewissen formalen Standard entsprechen.
Wenn du nicht weißt, wie deine Arbeitsmappe aussehen bzw. welche Arbeiten sie enthalten soll, informiere dich bei der Studienberatung deiner zukünftigen Hochschule. Häufig werden Studienbewerbern Termine für eine sogenannte Mappenberatung angeboten. Hier ist es wichtig, dass du dich frühzeitig anmeldest.
Du weißt ganz und gar nicht, wie du mit dem Aufbau deiner Mappe starten sollst? Auf der Seite Mode-studieren.de erfährst du, wie Studienbewerber an deutschen Hochschulen eine Mappe gestalten.
Wenn dein Portfolio die Prüfer überzeugt, wirst du zur Zulassungsprüfung eingeladen. Bei der Zulassungsprüfung musst du eine oder mehrere fachspezifische gestalterische Aufgaben innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens bearbeiten. Zusätzlich stellst du deine Arbeitsmappe noch einmal im Rahmen eines persönlichen Interviews vor.
Gut zu wissen: Je nach Hochschule findet die Zulassungsprüfung im Jahr 2021, aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus, online statt.
Wenn du dich für ein Mode Masterstudium bewirbst, musst du ein Bachelorstudium im Fach Mode vorweisen.
- erfolgreich absolviertes Mode Bachelorstudium bzw. Modedesign Bachelorstudium
- gegebenenfalls Aufnahmegespräch
Neben gestalterischen Fähigkeiten solltest du großes Interesse an Mode und Trends mitbringen. Aber auch Ehrgeiz und der Wille, dich ständig weiterzuentwickeln, sind schon während des Mode Studiums wichtige Erfolgskriterien. Da nicht jede deiner Ideen und Kreationen gut ankommen wird, solltest du außerdem kritikfähig und dazu in der Lage sein, deine Vision mit den Wünschen deiner Professoren bzw. Arbeitgeber und Kunden zu verbinden.
Die Studieninhalte können je nach Hochschule leicht variieren. Aber grundsätzlich ist das Mode Studium bzw. Modedesign Studium sehr praxisorientiert ausgerichtet.
Du erlernst unter anderem:
- Nähtechniken
- Schnitttechniken
- Stricktechniken
- Modezeichnen
- Entwurfzeichnen
- Bildbearbeitung mit Computer Aided Design (CAD)
- Textiltechnologie für Mode
- Designmethoden
- Designprozesse
Zusätzlich erlernst du die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Du befasst dich mit Modetheorie und Designtheorie sowie mit Modegeschichte. Du erhältst einen Überblick über traditionelle und zeitgenössische Mode und entsprechende Herstellungsmethoden. Du lernst Techniken der Ideenfindung, der Konzeption und Präsentation deiner Ideen. Je nach Hochschule erlernst du auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Modeindustrie.
Das Mode Studium hat einen sehr hohen Praxisbezug. Du arbeitest viel im Zeichen- sowie Schneideratelier und stellst deine technischen und gestalterischen Fähigkeiten immer wieder durch die Präsentation von Projektarbeiten unter Beweis.
Das Mode Diplomstudium hat eine Regelstudienzeit von acht Semestern. Das Mode Bachelorstudium ist auf sechs bis sieben Semester angelegt, das Masterstudium dauert in der Regel vier Semester. Zu Beginn des Studiums erlernst du Grundlagen der Konzeption, Herstellung und Präsentation von Mode. Du setzt dich mit unterschiedlichen Textilien und Designs auseinander und erwirbst theoretisches Fachwissen. Im Laufe des Studiums vertiefst du deine theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten und wählst einen Studienschwerpunkt.
In der Regel absolvierst du im Rahmen des Studiums mindestens ein Praktikum. Das Praktikum kannst du sowohl in Österreich als auch im Ausland bei einem/r internationalen Designer/in oder Modeunternehmen absolvieren.
Du beendest das Modestudium mit einer Abschlussprüfung.
Diese besteht in der Regel aus:
- deiner schriftlichen Abschlussarbeit (Je nach Studium: Diplomarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit)
- der Vorlage deines Portfolios, das deine Projektarbeiten aus der Studienzeit umfasst
- der Erarbeitung und Präsentation eines künstlerischen Projektes
Du schließt dein Studium mit dem Titel Magister artium (Diplom), Bachelor of Arts (B.A.) oder Master of Arts (M.A.) ab.
Als Absolvent/in des Mode Studiums arbeitest du
- in Modehäusern,
- in Schneidereien oder
- bei Modelabels.
Du musst dich natürlich nicht auf die Konzeption und Herstellung klassischer Kleidung festlegen. Du kannst beispielsweise auch bei einem Theater oder im Bereich Film und Fernsehen als Kostümdesigner/in oder Schneider/in arbeiten. Selbstverständlich kannst du dich auch als Modedesigner/in selbstständig machen, deinen eigenen Laden eröffnen und dein eigenes Modelabel gründen. Dies ist der Traum vieler angehender Absolventen des Mode Studiums und die Konkurrenz ist groß. Daher solltest du nicht nur ehrgeizig und hochmotiviert sein, sondern auch frühzeitig Kontakte zu Designern und Bekleidungsherstellern pflegen. Dies gelingt dir am besten, wenn du während des Studiums unterschiedliche Praktika absolvierst.
Als Experte/in für Modetheorie und Modetrends kannst du aber auch beispielsweise an einer Hochschule lehren, als Moderedakteur/in für eine Zeitschrift oder als Modeberater/in arbeiten.
Gehalt nach dem Mode Studium
Es ist schwierig, konkrete Angaben für dein Gehalt nach dem Mode Studium zu finden, da ein Mode Studium dir ganz unterschiedliche Karrierewege eröffnet. Wenn du dich als Modedesigner/in selbstständig machst, kann dein Gehalt stark schwanken. Wenn du in einer Festanstellung arbeitest, bekommst du laut berufslexikon.at ein Einstiegsgehalt zwischen 1.830 Euro und 2.280 Euro Bruttomonatsgehalt (Stand: 06/2021). Die Höhe deines Einstiegsgehalts hängt von unterschiedlichen Faktoren ab und variiert je nach der Größe deines Unternehmens und dem Standort deines Arbeitgebers. Aber auch dein Ausbildungsniveau und deine bisherige Arbeitserfahrung können dein Gehalt beeinflussen. Mit wachsender Berufserfahrung und mehr Verantwortung steigt auch dein Gehalt.
Noch Fragen zum Thema Studium?
August 2021
Ksenia
Welche Fächer sollte man Maturrieren um höhere Chancen bei der Aufnahme zu haben?
Sollte ich davor Nähkurse besuchen (für das Portfolio und damit man schon was kann), oder reichen gezeichnete Designs für das Portfolio?
April 2021
Bernadette Feneberger
Kann man nach der Matura direkt mit einem Modestudium beginnen, auch wenn man auf einem normalen Gymnasium war, oder muss man davor eine spezielle Modeschule besucht haben?