Folgende Voraussetzungen musst du für das Musikwissenschaft Studium mitbringen:
- Allgemeine Universitätsreife
- Gegebenenfalls Teilnahme an einer Aufnahmeprüfung (z. B. kein Aufnahmeverfahren an der Universität Wien und der Universität Graz)
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1
- Englischkenntnisse
- Teilweise Nachweis von Lateinkenntnissen oder alternativ eine Ergänzungsprüfung im Laufe des Studiums
- Musikwissenschaft Bachelor oder Diplom oder ein fachnahes Erststudium
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 sowie Englischkenntnisse
- Interesse an Musik und Kultur
- Musikalische Begabung von Vorteil
Im Idealfall bringst du praktische musikalische Fähigkeiten mit (kannst selber ein Instrument spielen) und bereits sehr gut Noten lesen, allerdings werden diese Fähigkeiten nicht vorausgesetzt.
Du solltest ein breites Interesse an Musikkultur haben, da du dich im Rahmen des Studiums nicht nur mit deinem liebsten Musikgenre beschäftigen wirst. Außerdem solltest du die Bereitschaft mitbringen, dir mindestens passive Sprachkenntnisse in Fremdsprachen (beispielsweise Italienisch) anzueignen, die für dein Studium relevant sein können. Mit passiven Sprachkenntnissen ist gemeint, dass du die Sprache nicht selber sprichst, aber einigermaßen in Wort und Schrift verstehst.
Im Musikwissenschaft Studium beschäftigst du dich mit historischen, gesellschaftlichen und genderspezifischen Kontexten von Musik. Dabei stehen nicht nur die Entstehung und das Rezipieren von Musik im Vordergrund. Du befasst dich ebenfalls mit Medien und Technologien der Musikverarbeitung und -verbreitung.
Folgende Inhalte können dir im Musikwissenschaft Studium begegnen:
- Harmonielehre
- Musikgeschichte
- Einführung in die systematische Musikwissenschaft
- Historischer Tonsatz
- Werk- und Gattungsgeschichte
- natur- und sozialwissenschaftliche Zugänge zur Musik
- musikalische Akustik und Transkription
- Musikethnologie und Populärmusikforschung
- kulturwissenschaftliche Musikbetrachtung
- Analyse musikalischer Strukturen
- Transkription und strukturelles Hören
Die angebotenen Lerninhalte können sich natürlich von Universität zu Universität unterscheiden. Informiere dich vor dem Studienantritt über das Curriculum bei der Universität deiner Wahl. In unserer Datenbank findest du Universitäten und Kunstuniversitäten, die ein Musikwissenschaft Studium anbieten.
Neben den fachspezifischen Kenntnissen eignest du dir während des Musikwissenschaft Studiums Präsentationstechniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens sowie Reflexions- und Problemlösungskompetenzen an. Je nach Universität wird gegebenenfalls die ein oder andere Lehrveranstaltung in englischer Sprache abgehalten.
Das Musikwissenschaft Masterstudium ist weniger generalistisch angelegt als das Bachelorstudium und die Studieninhalte unterscheiden sich auch im Master je nach Universität.
Mögliche Studieninhalte des Musikwissenschaft Masterstudiums sind:
- Ethnomusikologie
- angewandte Musikwissenschaft
- systematische Musikwissenschaft
- Musik und Gesellschaft
- populäre Musik
- Jazz
- historische Musikwissenschaft
- Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
- Musikphilosophie, Musikästhetik und musikalische Hermeneutik
- Pop, Musik und Medienkultur
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Dauer: 6 Semester
- ECTS-Punkte: 180
- Studienform: Vollzeit
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Dauer: 4 Semester
- ECTS-Punkte: 120
- Studienform: Vollzeit
In den ersten beiden Semestern des Musikwissenschaft Bachelorstudiums absolvierst du die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP). Während der STEOP erwirbst du Grundlagenwissen und kannst die Studienzeit nutzen, um festzustellen, ob das Musikwissenschaft Studium zu dir passt und auch, ob du den Anforderungen des Studiums gewachsen bist. Die STEOP besteht aus Pflichtmodulen und wird mit mehreren Prüfungen abgeschlossen. Je nach Universität kannst du dich bereits ab dem Studienbeginn zwischen freien Wahlfächern entscheiden und entsprechend deinen Studienschwerpunkt wählen. Typischerweise setzt du deinen Studienschwerpunkt jedoch erst ca. ab dem vierten Semester. Du verfasst deine Bachelorarbeit im sechsten Semester und schließt das Studium mit einem Bachelor of Arts (B.A.) ab.
Das Musikwissenschaft Masterstudium ist kürzer und weniger generalistisch angelegt als das Bachelorstudium. Die fachlichen Inhalte können sich von Uni zu Uni stark unterscheiden. Du solltest dir also vor dem Antritt des Masterstudiums unbedingt das Curriculum einzelner Universitäten anschauen. Im Masterstudium setzt du spätestens ab dem dritten Semester deinen Studienschwerpunkt und verfasst deine Masterarbeit im vierten Semester. Du schließt dein Studium mit dem Master of Arts (M.A.) ab.
An den meisten Universitäten hast du die Möglichkeit, ein oder zwei Auslandssemester zu absolvieren. Erkundige dich am besten ein Jahr vor dem gewünschten Antritt des Auslandssemesters bei deiner Studienberatung.
Im Musikwissenschaft Studium sind in der Regel keine Pflichtpraktika vorgesehen. Du profitierst allerdings sehr davon, wenn du vor dem Studienabschluss ein oder zwei berufsrelevante Praktika vorweisen kannst. Auf diese Weise kannst du außerdem erste Kontakte zu interessanten Arbeitgebern aufbauen.
Nach deinem Musikwissenschaft Studium bist du mit deinen erworbenen Fähigkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen, die musiktheoretische und -kulturelle Kompetenzen erfordern, einsetzbar. Dazu zählen vor allem Berufe in der Kultur-, Medien- und Kommunikationsbranche.
Beschäftigst du dich beispielsweise mit der Musikgeschichte eines Landes/mehrerer Länder, Musiktheorie, sozialen und kulturellen Kontexten von Musik, kannst du in der Forschung, Lehre, in Musikarchiven und -Museen, in Musikverlagen, der Musikdramaturgie (bspw. eines Orchesters) oder im Musikmanagement arbeiten. Wenn Komposition ein Teil deines Studiums ist, kannst du nach dem Studium zum Beispiel bei einem Orchester, in der Musikproduktion oder -Komposition einsteigen.
Natürlich steht es dir ebenfalls offen, eine akademische Laufbahn einzuschlagen.
Zu den Tätigkeitsfeldern von Musikwissenschaftlern zählen zum Beispiel:
- Lehre und Forschung an privaten und öffentlichen Einrichtungen
- Musiksammlungen
- musikbezogene Dokumentationseinrichtungen (Bibliotheken, Archive, Musikinformationszentren, Museen)
- Kulturverwaltung, -politik und -management
- Tätigkeiten in Rundfunk, Fernsehen, Printmedien und Online-Magazinen
Gehalt nach dem Musikwissenschaft Studium
Laut der Seite Gehaltskompass.at verdienen Musikwissenschaftler zwischen 2.300 und 2.500 Euro brutto im Monat. Da Musikwissenschaftler in den unterschiedlichsten Feldern arbeiten, können Gehälter stark variieren.
Dein Gehalt ist zudem von verschiedenen Faktoren abhängig:
- Branche deines Unternehmens
- Anzahl der Mitarbeiter
- Bundesland, in dem du arbeitest
- deine Berufserfahrung/dein akademischer Grad
Noch Fragen zum Thema Studium?
January 2022
Vera
was wäre eine berufliche Möglichkeit
June 2021
Sabine Müller
Was kann ich nach einem Musikpsychologie-studium für Berufe ausüben.
LG