Das Pharmazie Studium wird im Bachelor-Master-System angeboten. Neben Pharmazie findest du hier auch verwandte Studien wie Pharmamanagement und Pharmatechnologie. Das Bachelorstudium Medical and Pharmaceutical Biotechnology wird in der Unterrichtssprache Englisch durchgeführt.
Bachelor Vollzeit & dual
Pharmazie
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Master & MBA Vollzeit & dual
Pharmazie
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Um Pharmazie zu studieren, musst du über ein Reifezeugnis verfügen (Matura bzw. Abitur wenn du aus Österreich oder Deutschland kommst und dort deinen Schulabschluss erlangt hast). Bewerber mit Staatsangehörigkeit und Reifezeugnis aus einem EU-/EWR-Land bzw. Nicht-EU-/EWR-Land müssen ihr Reifezeugnis zusammen mit einer beeidigten Übersetzung vorlegen.
Außerdem müssen nicht-deutschsprachige Bewerber Deutschkenntnisse vorweisen: Um an der Aufnahmeprüfung teilnehmen zu können, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 vorliegen. Spätestens bei der Zulassung zum Studium musst du einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 vorlegen.
Bewerber mit Staatsangehörigkeit und Reifezeugnis aus einem Nicht-EU-/EWR-Land müssen zusätzlich zum Reifezeugnis einen Nachweis der besonderen Universitätsreife (inklusive einer gerichtlich beeidigten Übersetzung) vorlegen. Alle Dokumente kannst du in der Regel online hochladen, wenn du dich für das Aufnahmeverfahren anmeldest. Sind deine Unterlagen vollständig, wirst du zum Aufnahmetest eingeladen. Dieser besteht in der Regel aus der Prüfung deiner Kompetenzen in diesen Bereichen:
Informiere dich auf der Webseite deiner Wunschhochschule, wie du dich optimal auf die Prüfung vorbereiten kannst. Denn dein Platz auf der Rangliste entscheidet darüber, ob du zum Studium zugelassen wirst. Sofern du nicht mindestens zehn Wochenstunden Lateinunterricht an einer höheren Schule nachweislich erfolgreich abgeschlossen hast, musst du eine Zusatzprüfung in Latein ablegen. Diese Prüfung kannst du während des Studiums, aber vor dem Ende des ersten Studienabschnitts (gegebenenfalls schon vor dem Ende des ersten Studienjahres) ablegen.
Einige private Hochschulen führen ihr eigenes örtliches Zulassungsverfahren durch. Dieses kann ebenfalls eine Prüfung oder nur ein Bewerbungsgespräch umfassen. Auch hier punktest du mit guter Vorbereitung, denn deine Vorkenntnisse, Lernbereitschaft und Motivation werden im Gespräch geprüft. Je nach Hochschule musst du außerdem Englischkenntnisse vorweisen.
Bachelor
- Matura oder Äquivalent
- Aufnahmeverfahren (beachte die Fristen für die Onlineregistrierung)
- in der Regel Aufnahmetest
- Zusatzprüfung Latein (falls keine Kenntnisse vorhanden sind, kann die Ergänzungsprüfung bis zum Ende des ersten Studienabschnitts/ersten Studienjahres abgelegt werden)
- teilweise Englischkenntnisse auf dem Niveau B2
Master
- Bachelorstudium in Pharmazie oder
- gegebenenfalls ein fachlich verwandtes Bachelorstudium. Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist, müssen evtl. im Laufe des Masterstudiums noch Prüfungen abgelegt werden, um die volle Gleichwertigkeit zu erlangen.
- naturwissenschaftliches Verständnis
- den Willen und die Motivation, dir viel Wissen anzulesen
- Disziplin
- Verständnis ethischer Prinzipien
- gute Englischkenntnisse
- soziale Kompetenz
- genaues Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
Im Pharmazie Studium lernst du alle Medikamente von Grund auf kennen. Du lernst, Arzneien herzustellen und zu entwickeln, zuzubereiten, ihre biologische Wirkung zu kennen sowie ihre Qualität sicherzustellen. Zu Beginn des Studiums erlernst du vor allem naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen. In den höheren Semestern beschäftigst du dich mit pharmazeutisch-spezifischen Themen wie Toxikologie, Pharmakologie, Technologie, Biopharmazie und vielen weiteren. Ebenso wichtig wie das Verständnis für Arzneimittelwirkungen ist dein Wissen über Herstellungsprozesse und -techniken. Je nach Hochschule kannst du im Verlauf des Studiums individuelle Studienschwerpunkte setzen.
Zu den Studieninhalten im Pharmazie Studium gehören:
- Einführung in die Pharmazie
- Einführung in biologische und chemische Grundlagen der Pharmazie
- Toxikologie
- Arzneistoffsynthese und -analytik
- Mikroskopische Techniken
- Anatomie und Physiologie
- Allgemeine Pharmakologie
- Industrielle Arzneimittelherstellung
- Biochemie und biogene Arzneimittel
Zusätzlich erlernst du betriebswirtschaftliche Aspekte der Tätigkeit als Pharmazeut/in. In Vorbereitung auf den korrekten Umgang mit Kunden und Kollegen (bzw. interdisziplinären Teams) arbeitest du ebenfalls an deinen sozialen und kommunikativen Kompetenzen.
Nach dem Bachelorstudium Pharmazie kannst du ein Masterstudium absolvieren (Wenn du Apotheker/in werden willst, ist ein Masterstudium sogar eine Voraussetzung). Den Studiengang findest du nicht nur unter "Pharmazie", sondern auch beispielsweise unter "Drug Discovery and Development". Im Masterstudium erlangst du umfangreichere Kenntnisse über die Entwicklung und Herstellung von Medikamenten, aber auch über die Lagerung und die biologische Wirkung und Wechselwirkung von Arzneistoffen.
Die Regelstudienzeit des Pharmazie Studiums beträgt zehn Fachsemester (die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt sechs Semester, das Masterstudium dauert vier Semester). In den ersten Semestern erlernst du fachliche Grundlagen und absolvierst die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP). Diese Orientierungsphase dient dir zur Feststellung, ob das Pharmazie Studium deinen Vorstellungen entspricht und du die Anforderungen des Studiums erreichen kannst. Nachdem du die STEOP mit mehreren Prüfungen abgeschlossen hast, kannst du weitere Lehrveranstaltungen des Pharmazie Studiums besuchen.
Während des gesamten Studiums wirst du immer wieder Laborübungen absolvieren und dir praktische Fertigkeiten aneignen. Du verfasst deine Bachelorarbeit im sechsten Semester und schließt das Studium mit einem Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Im Anschluss kannst du ein Pharmazie Masterstudium absolvieren.
Achte auf die Studienabschlüsse: Wenn du Apotheker/in werden willst, wählst du ein Pharmazie Studium, das mit einem Magister der Pharmazie (Mag. Pharm.) oder gegebenenfalls mit einem Master of Science (M. Sc.) abschließt. Ein Abschluss als Diplomingenieur/in wiederum bereitet dich beispielsweise auf Berufe in der Forschung, Produktion oder Qualitätskontrolle in der Pharmaindustrie vor, befähigt dich jedoch nicht für den Beruf Apotheker/in. Im Zweifelsfall solltest du dich immer an der Hochschule erkundigen, ob du mit dem jeweiligen Abschluss deine beruflichen Ziele erreichen kannst.
Bachelor
- Dauer: sechs Semester
- Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
- Studienmodell: Vollzeit, Fernstudium
- ECTS-Credits: 180
Master
- Dauer: vier Semester
- Abschluss: Magister der Pharmazie (Mag. Pharm.) oder Master of Science (M. Sc.)
- Studienmodell: Vollzeit, Fernstudium
- ECTS-Credits: 120
- Besonderheiten: teilweise optionales Auslandssemester
Als Absolvent/in des Pharmazie Studiums hast du vielfältige Karrieremöglichkeiten! Das klassische Arbeitsumfeld von Pharmazeuten ist natürlich die Apotheke, wo auch ein Großteil der Pharmazie Absolventen tätig ist. Daneben arbeiten sie in Behörden, in der Industrie, in der Analytik, Forschung und Lehre sowie vielen weiteren Einrichtungen.
Schon ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium qualifiziert dich für unterschiedliche Tätigkeiten in der pharmazeutischen und chemischen Industrie oder in Laboren. Du kannst beispielsweise als Laborant/in tätig werden und Analysen und Qualitätskontrollen an Stoffen vornehmen. Ebenso kannst du im Marketing oder Vertrieb eines Pharmaunternehmens arbeiten, in der Qualitätssicherung oder Zulassung von Produkten.
Mögliche Arbeitsfelder nach dem Pharmazie Studium sind:
- Apotheken
- Krankenhäuser
- Pharmazeutische Industrie
- Pharmazeutischer Großhandel Hochschulen
- Forschungseinrichtungen
- Diagnostische Laboratorien
- Untersuchungs- und Prüfungseinrichtungen
- Gesundheitsbehörden Fachverlage
Ein Pharmazie Studium allein berechtigt dich nicht zur Tätigkeit als Apotheker/in! Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Bachelor- und Masterstudium folgt ein praktisches Ausbildungsjahr in einer Apotheke, das sogenannte Aspirantenjahr. Nach diesem Praxisjahr legst du die Aspirantenprüfung vor der Prüfungskommission der Österreichischen Apothekerkammer ab. Mit dem Abschluss der einjährigen praktischen Ausbildung und dem Bestehen der Prüfung erlangst du die Berechtigung, eigenverantwortlich als Angestellte/r in einer Apotheke zu arbeiten. Nach weiteren fünf Jahren als Angestellte/r kannst du eine Konzession beantragen und selbstständig deine eigene Apotheke leiten.
Gehalt nach dem Pharmazie Studium
Wie genau dein Gehalt nach dem Studium aussehen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Deswegen ist die Angabe, die wir machen, lediglich zur Orientierung gedacht. So verdienst du als Apotheker/in laut Gehaltskompass.at ein Einstiegsgehalt zwischen gut 2.500 Euro und 2.800 Euro brutto im Monat.
Übersicht unterschiedlicher Berufe und möglicher Gehälter nach dem Pharmazie Studium:
Beruf | Gehaltsspanne |
---|
Apotheker/in | 2.500 € - 3.900 € |
Pharmakologe/in | 2.520 € - 2.960 € |
Pharmareferent/in | 1.780 € - 1.850 € |
Pharmazeut/in - Schwerpunkt Pharmazeutische Chemie | 2.520 € - 2.960 € |
Pharmakologe/in - Schwerpunkt Drug Safety | 2.520 € - 2.960 € |
Quelle: Gehaltskompass.at (Stand: 06/2021)
Noch Fragen zum Thema Studium?
October 2021
Kirsten
Kann ich das Pharmaziestudium in Innsbruck fortsetzten, wenn ich das 1. Staatsexamen in Physik in Deutschland nicht geschafft habe, die anderen 3 Fächer aber
September 2021
Lalena
Hallo, wie würde ein Job in der pharmazeutischen Industrie aussehen, nachdem man den Bachelor abgeschlossen hat?
Was macht man da? Wo würde man da bspw. arbeiten? Welche Unternehmen wären Beispiele und welche Aufgaben hätte man da?
August 2021
Stefan
Ich hätte bitte noch eine Frage zum Thema "Gleichwertigkeit des Studiums": Ich studiere Technische Chemie im Bachelor und würde meinen Master gerne in Pharmazie absolvieren. Stehen die Chancen für eine Aufnahme eher positiv?
July 2021
Jarome
Was sind denn solche "ähnlichen" Studienplätze, deren Bachlorabschlüsse mich auch einen Master in Pharmazie studieren lassen?
Zitat: "gegebenenfalls ein fachlich verwandtes Bachelorstudium. Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist, müssen evtl. im Laufe des Masterstudiums noch Prüfungen abgelegt werden, um die volle Gleichwertigkeit zu erlangen." (siehe oben)
June 2021
Kati
Kann man schon nur mit einer Bachelorabschluss gute Jobs finden? Ich würde gerne so 1 Jahr arbeiten bevor ich mit meiner Masterstudium beginne. Falls möglich auch Teilzeitstudieren.
May 2021
I.
Hallo, ich bin 3. mal im 1. Staatsexamen durchgefallen und habe anschließend die Ausbildung absolviert und danach über ein Jahr gearbeitet. Nun will ich doch das Studium wieder aufnehmen. Wie und wo kann ich mich in Österreich hierfür bewerben?
May 2021
Steffi
Kann man mit einem normalen Pharmazie Studium auch Pharma Ingenieur werden bzw. in der Industrie arbeiten oder eignet sich hierfür das Studium Pharmatechnik besser? Mit welchem Studium hat man "mehr gemacht" und verdient besser?
November 2019
Hebah Alothman
Ich möchte gern wissen , ob es in Krems Universität pharmacy gibt ?
August 2019
Lora
Ich möchte gerne wissen, wie es mit Forensik nach dem abgeschlossenen Bachelor in Pharmazie in Österreich ausschaut. Welche Master man da machen kann und wie die Jobaussichten sind.
Danke:)
February 2019
Katy L.
Ich möchte gerne wissen,ob die Maturanoten für die Zulassung herangezogen werden? Oder müssen diese nur positiv sein?
May 2018
ZerChan
Danke, da ist all die Information dabei, die ich gebraucht habe!