Master & MBA Vollzeit & dual
Folgende Voraussetzungen musst du für das Romanistik Studium mitbringen:
- Allgemeine Universitätsreife
- Zusatzprüfung in Latein wenn die Studierenden nicht Latein an einer höheren Schule im Ausmaß von zehn Wochenstunden erfolgreich abgeschlossen haben
- Teilweise Vorkenntnisse in den romanischen Sprachen, je nach Universität und Sprache Niveau A2 bis B1
- Bachelorstudium Romanistik oder
- Ein gleichwertiges Studium an einer anderen postsekundären Einrichtung
- Sehr gute Sprachkenntnisse in den romanischen Sprachen (empfohlen C1)
- Interesse an den romanischen Sprachen, Kulturen und Historien
- Sprachbegabung
- Sprachkenntnisse
- Disziplin
- Du solltest gerne lesen
Im Romanistik Studium beschäftigst du dich mit den romanischen Sprachen Französisch, Italienisch und Spanisch (teilweise auch Portugiesisch) sowie mit der Literatur, der Kultur, Geschichte und Politik des jeweiligen Landes. Du analysierst Texte und diskutierst in den Seminaren darüber, du erforschst die romanische Sprachwissenschaft und du erhältst Einblicke in die verschiedenen Kulturen.
Der Fokus liegt auf dem Erlernen der Sprache. An der Universität Klagenfurt ist es zum Beispiel so, dass du zwei Sprachen lernst: In der erstgewählten Sprache wirst du zum Experten, in der zweiten Sprache erwirbst du mindestens die Grundkenntnisse. An der Uni Salzburg hingegen werden zwei Sprachen gleichwertig studiert.
Folgende Studieninhalte können dir im Studium begegnen:
Wie die genauen Studieninhalte im Einzelnen aussehen, ist an jeder Universität etwas anders. Deswegen solltest du dir, bevor du dich für eine Universität entscheidest, auf jeden Fall die Studienverlaufspläne ansehen und welche Module wo angeboten werden. Außerdem gibt es an jeder Universität Wahlfächer, die du belegen kannst, um eigene Schwerpunkte zu setzen und deinen Interessen nachzugehen.
Entscheidest du dich dafür, ein Masterstudium an den Bachelor dranzuhängen, dann wird das Wissen, das du bereits erworben hast, im Bereich Literatur- und Sprachwissenschaft ausgebaut und vertieft.
Jeweils im letzten Semester des Bachelor- und Masterstudiums schreibst du deine Abschlussarbeit. Bestehst du diese und alle anderen Prüfungen erfolgreich, schließt du das Romanistik Studium mit dem Bachelor of Arts bzw. Master of Arts ab.
Ziel Romanistik Studiums ist, dass du ausgezeichnete Kenntnisse in den von dir gewählten Sprachen erlangst. Dazu gehören unter anderem:
- Wort und Schrift (Niveau C2)
- Kenntnisse der verschiedenen Dialekte
- Literarische Texte
- Kulturelle Eigenheiten
- Sprachwissenschaft
- Politische Gegebenheiten
- Vermittlung zwischen den Kulturräumen
- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
ECTS-Credits: 180
Studienform: Vollzeit
Besonderheiten: Pflichtpraxis; Praktikum innerhalb eines Landes mit romanischer Sprache; ein Auslandssemester wird empfohlen
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Arts (MA), Magister der Philosophie (Mag. Phil.)
ECTS-Credits: 120
Studienform: Vollzeit
Besonderheiten: Praktikum innerhalb eines Landes mit romanischer Sprache; ein Auslandssemester wird dringend empfohlen oder zumindest einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren
Mit einem Romanistik Studium eröffnen sich dir unterschiedliche Berufsfelder, deren Kern aber eine der romanischen Sprache und deren Kultur ist.
Mögliche Berufsfelder sind:
- Kulturbereich
- Verlage/Lektorat
- Archive
- Bibliotheken
- Übersetzung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Medien
- Freizeit- und Tourismusbereich
- Internationale Kooperationen
- Diplomatischer Dienst
- Wissenschaft und Forschung
- Erwachsenenbildung und Wissensmanagement
Bei sehr guten und geeigneten Zusatzqualifikationen besteht auch die Möglichkeit, in Handels- und Industrieunternehmen einzusteigen, ins Verkehrs- und Transportwesen oder ins Management von europaweiten Projekten.
Es ist schwer, Angaben über das Gehalt zu machen, besonders wenn es sich um den Bereich der Geisteswissenschaften handelt. Auch die Bandbreite an Berufsfeldern macht es nicht einfacher. Die Angaben, die wir bei Gehaltkompass.at gefunden haben, können also lediglich zur Orientierung dienen, sind aber keinesfalls verbindlich. Das Einstiegsgehalt eines Romanisten liegt zwischen rund 2.700 Euro und rund 3.000 Euro brutto im Monat.
Noch Fragen zum Thema Studium?